Das Dorfleben lebt durch den Austausch. Dieser findet heutzutage mehr denn je digital statt. Sogenannte Bürger-Apps oder Dorffunk-Apps werden losgelöst von WhatsApp und anderen kommerziellen Anbietern betrieben. Hier können Dorfbewohner sich austauschen, „schnuddeln“, informieren und verabreden.
Die Gemeinde Guxhagen hat daher interessierte Bürgerinnen und Bürger, politische Vertreter, Vereinsangehörige und Gewerbetreibende zu einer Veranstaltung in den Bürgersaal eingeladen, in der verschiedene BürgerApps vorgestellt wurden. Erklärtes Ziel war es, gemeinsam eine passende Kommunikations-App für unsere Gemeinde zu finden. Nach der offiziellen Präsentation durch Bürgermeisterin Susanne Schneider konnten die Teilnehmenden Fragen stellen und in den offenen Dialog miteinander eintreten.
Zum Abschluss der gelungenen Veranstaltung wurden alle Anwesenden mit Hilfe eines Punkte-Bewertungssystems gebeten, folgende Fragen zu beantworten:
- Sollte die Gemeinde eine solche App einführen?
- Würden Sie sich aktiv einbringen?
- Welche App favorisieren Sie?
Mit eindeutigem Ergebnis wurde hier die DorfFunk App des Fraunhofer-Institutes für unsere Gemeinde als geeignetes Kommunikationsmedium ausgewählt.
Was kann die App?
Bei der DorfFunk App handelt es sich um eine App, die für das Projekt „Digitale Dörfer“ vom Fraunhofer-Institut für experimentelles Software Engineering entwickelt wurde.
Die Plattform kann sich jeder Handynutzer im App-Store (Android und iOS) kostenlos herunterladen und auf seinem Handy installieren. Damit ist er in der Lage, am digitalen Dorfleben teilzunehmen, um z.B. Mitfahrdienste zu organisieren, Jobs zu vermitteln, Werkzeug zu verleihen, interne Verabredungen zu treffen – kurzum: Eine Kontaktplattform für jedermann. Zusätzlich gibt es einen redaktionellen Bereich, wo Mitteilungen der Gemeinde veröffentlicht werden können und Vereine und lokale Geschäfte die Bürger*innen direkt erreichen können.
Zusätzlich zur allgemein zugänglichen Kommunikationsplattform gibt es auch einen redaktionellen Bereich, wo Mitteilungen der Gemeinde veröffentlicht werden können. Weiterhin können Vereine und lokale Geschäfte usw. direkt die Bürgerinnen und Bürger erreichen.
Die DorfFunk App vom Fraunhofer-Institut bietet die Besonderheit, dass Funktionen, wie beispielsweise der digitale Marktplatz, mit anderen Kommunen in der Umgebung teilbar ist. So haben die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit über die Gemeindegrenzen hinaus zu kommunizieren. In unmittelbarer Umgebung nutzen derzeit die Kommunen Edermünde und Gudensberg die DorfFunk App.
Was muss ich tun, um die die App zu nutzen?
Die App ist für die Nutzer kostenfrei. Einzige Voraussetzung für die Bürgerinnen und Bürger für die Verwendung von DorfFunk ist eine vorherige Registrierung als Nutzer in „Digitale Dörfer“.Dazu muss zunächst die App DorfFunk über den Apple App Store oder über Google Play heruntergeladen und auf dem eigenen Smartphone installiert werden.Neben den Pflichtangaben im Rahmen der Registrierung können Sie im Zusammenhang mit der Nutzung von DorfFunk freiwillig weitere Informationen in Ihrem Nutzungsprofil hinterlegen. Hierzu gehören neben einem Profilbild insbesondere auch andere Inhalte (Texte, Bilder) als Beiträge und Kommentare zur Veröffentlichung in Ihrem Profil von DorfFunk für andere Nutzer des Dienstes.
Hier geht´s zur App.
https://www.digitale-doerfer.de/mitfunken/
Informationen zu Installation, Registrierung, Anmeldung – und natürlich wie Sie den DorfFunk nutzen können – finden Sie im Handbuch oder in den Tutorials.
https://www.digitale-doerfer.de/wp-content/uploads/sites/17/2021/11/DorfFunk-How-to.pdf
https://www.digitale-doerfer.de/dorffunk-videotutorials/