Rege Beteiligung beim 1. Projektworkshop Dorfmoderation

in

Am 31. Januar hat die Gemeinde Guxhagen zum ersten Projektworkshop im Rahmen der Dorfmoderation in den Bürgersaal eingeladen. „Das Interesse und die rege Beteiligung der Guxhagener, ihren Ort mit Anregungen und Ideen voranbringen zu wollen, war sehr erfreulich,“ so Bürgermeisterin Susanne Schneider.

Hintergrund

Der Hintergrund der Einladung war, dass die Gemeinde Guxhagen, nach erfolgreicher Bewerbung, die Zusage zur Teilnahme am Förderprojekt „Dorfmoderation“ erhalten hat. Das Förderprogramm Dorfmoderation gibt der Gemeinde die Möglichkeit, die verschiedenen Bereiche des dörflichen Lebens gezielt nach möglichen Verbesserungen unter die Lupe zu nehmen.

Gemeinsam mit dem Planungsbüro AG Stadt aus Kassel erarbeitet die Gemeinde Guxhagen nun ein Kommunales Entwicklungskonzept (KEK). Inhalt des KEK sind neben der Beschreibung der vorhandenen Infrastruktur sowie der sozialen Strukturen, auch die Darstellung der Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb der Kommune.

Ziel der Dorfentwicklung ist die Vielfalt dörflicher Lebensformen, das bau- und kulturgeschichtliche Erbe, sowie den individuellen Charakter zu erhalten, die Innenentwicklung zu stärken und die Energieeffizienz zu steigern. Bei dieser Entwicklung waren auch die Ideen der Mitbürgerinnen und Mitbürger, als Experten vor Ort, gefragt.

Ablauf des 1. Workshops

Bürgermeisterin Susanne Schneider eröffnete gemeinsam mit Herrn Dr. Schewe, dem Projektleiter des Planungsbüros, die erste von zwei öffentlichen Veranstaltungen, im gut besuchten Bürgersaal.

Herr Dr. Schewe informierte die Anwesenden über die Zielsetzung und den Ablauf der Dorfmoderation. „Ziele der Dorfentwicklung sind die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Stadt und Land, so wie die Steigerung der Lebensqualität. Weitere Beispiele sind die Verbesserung der Infrastruktur und die Zunahme der Attraktivität ländlicher Orte als Wohn- Arbeits- und Erholungsorte.“, so Dr. Schewe.

Bei der Zusammenarbeit zwischen Gemeinde, Planungsbüro und den Ideen der Mitbürger ist es das Ziel, ein Konzept für die Zukunft Guxhagens zu entwickeln. Dieses Konzept kann später die Grundlage für eine weitere Bewerbung im Rahmen des Förderprogramms „Dorfentwicklung“ genutzt werden. Mögliche Fördermaßnahmen sind hierbei, die Unterstützung bürgerschaftlichen Engagements oder die Förderung von Dienstleistungen und IT-Lösungen. Auch Privatpersonen können aus dem Programm Zuschüsse erhalten, sofern sich ihre Immobilie in einem der rund 100 Förderschwerpunkte befindet. „So kann aus alten Scheunen vielleicht auch Wohnraum oder ein Ort der öffentlichen Begegnung entstehen“, erklärt die Bürgermeisterin.

Im Dezember letzten Jahres fanden bereits in allen Ortsteilen Guxhagens Rundgänge mit den Ortsvorstehern und interessierten Bürgern statt. Die daraus resultierenden Ergebnisse wurden den Anwesenden im Bürgersaal in Form einer Stärken- und Schwächen Analyse vorgestellt. Auch wurden erste Maßnahmenvorschlägen unterbreitet.

Anschließend fanden sich die Teilnehmer in Arbeitsgruppen je Ortsteil zusammen, um vorhandene Ideen zu diskutieren und neue Impulse einzubringen. Zirka 45 Minuten tauschte man an den Tischen Ideen aus und die bereitgelegten Karten wurden schnell gefüllt. Eingebracht wurde zum Beispiel, die Installation eines Kanuanlegers und die Modernisierung der Grillhütte in Grebenau, die Eröffnung eines Repair Cafés in Wollrode sowie ein Barfußpfad in Albshausen. Auch eine vollständige Konzeptplanung für die gesamte Entwicklung des Guxhagener Dorfkerns wurde angeregt.

Einig waren sich alle bei einem Thema: Die Optimierung von öffentlichem Raum innerhalb des Dorfes, d.h. Plätze verschönern und diese bestenfalls zu Treffpunkten und Begegnungsstätten umzufunktionieren. „Wir brauchen eine Begegnungsstätte, die die Bewohner von Unter- und Oberalbshausen verbindet“, so zum Beispiel der Ortsvorsteher von Albshausen, Helge Wambach.

Nach der Diskussionsrunde wurden die Ergebnisse durch die Ortsvorsteher in kleinen Präsentation vorgestellt.

  1. Projektworkshop Dorfmoderation am 14.02.2023

Frau Bürgermeisterin Schneider und Herr Dr. Schewe beschlossen die Veranstaltung mit der Einladung zum nächsten Workshop am 14. Februar. Bis dahin werden die bereits erstellten Projektskizzen ergänzt und vervollständigt.

Es ist wichtig, dass möglichst viele Guxhagener ihre Ideen in den Prozess einfließen lassen. „Das Ziel, Dorfentwicklung, ist definiert, der Weg dahin kann und muss durch die Bürger mitgestaltet werden“, sagte Schneider abschließend und bat die Teilnehmenden, nochmal ordentlich Werbung für die Veranstaltung zu machen.

Der 2. Projektworkshop findet am 14.02.2023 um 18.30 Uhr im Bürgersaal Guxhagen, Dörnhagener Straße 30, statt.

Sehen Sie hier die Präsentation des 1. Workshops:

Guxhagen_Projektworkshop_1_310123