Als Übertragungsnetzbetreiber ist die TenneT TSO GmbH in der Region verantwortlich für den Betrieb und bedarfsgerechten Ausbau des Stromnetzes auf der Höchstspannungsebene. Die bestehende 380-kV-Leitung zwischen Landesbergen und Borken stammt aus den 1970er Jahren. Für eine sichere und zuverlässige Stromversorgung wird die Leitung saniert und modernisiert.
In dem Abschnitt Bergshausen nach Borken ist eine Netzverstärkung durch den Seiltausch auf moderne Hochtemperaturleiterseile geplant. Dadurch erhöhen wir die Übertragungskapazität der Leitung und sorgen in der Region langfristig für ein stabiles Stromnetz.
Zu den für das Projekt notwendigen Vorarbeiten gehören Vergrämungsmaßnahmen, die Ertüchtigung von Wegen sowie die Einrichtung von zeitlich begrenzten Bauflächen.
Vergrämungsmaßnahmen
Ab Mitte/Ende Februar 2025 werden sogenannte Vergrämungsmaßnahmen umgesetzt, um geplante Baustellenflächen für bestimmte Tierarten unattraktiv zu gestalten. Ein hierfür beauftragtes Unternehmen führt diese Arbeiten durch. Betroffene Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter werden telefonisch oder postalisch rechtzeitig vor Beginn der Maßnahmen informiert.
Vogelvergrämung
Auf Acker- und Grünlandflächen, die voraussichtlich bis zum Herbst 2025 zeitweise für den Leitungsbau in Anspruch genommen werden, werden z. B. Flatterbänder aus Kunststoff und Greifvogelstangen aufgestellt. Diese Maßnahmen verhindern die Ansiedlung von Brutvögeln, insbesondere Bodenbrütern, um eine Störung der Tiere zu vermeiden. Die Flatterbänder werden an biegsamen 1,50 Meter hohen PVC-Stäben befestigt. Diese werden in einem Abstand von etwa zehn Metern auf der betroffenen Fläche aufgestellt. Teilweise werden diese Bänder auch entlang von Zuwegungen linienförmig platziert. Die landwirtschaftliche Nutzung von Ackerflächen wird i. d. R. nicht beeinträchtigt. Die Stäbe und Stangen werden von der TenneT TSO GmbH wieder entnommen, sobald der Bau beginnt oder die Maßnahme nicht mehr erforderlich ist.
Artenschutzzäune
Weitere Maßnahmen um die Beeinträchtigung verschiedener Tierarten zu vermeiden, sind Amphibien- und Reptilienschutzzäune. Diese werden vor Baubeginn überwiegend entlang von Wegen und geplanten Baueinrichtungsflächen aufgestellt und erst nach Ende der Arbeiten abgebaut. Mit ihrer Hilfe sollen Frosch-, Molch- und Krötenarten oder Zauneidechsen vor den Baumaßnahmen geschützt werden.
Zum Schutz von Gehölzen werden in einigen Bereichen außerdem Vegetationsschutzzäune aufgestellt und Baumschutzmaßnahmen durchgeführt, die z. B. der besonderen Beachtung einzelner Bäume, Alleen oder Heckenbereichen dienen werden.
Für die genannten Arbeiten ist es erforderlich, private und öffentliche land- und forstwirtschaftliche Wege mit Pkw, Lkw wie auch landwirtschaftlichen Fahrzeugen zu befahren und Grundstücke zu betreten. Mit welchen Fahrzeugen die Maststandorte genau angefahren werden sollen, hängt von der Witterung und der Mastbauart ab.
Flurschäden entstehen bei den Arbeiten i. d. R. nicht. Sollte es wider Erwarten dennoch zu Schäden kommen, die durch die Maßnahmen verursacht wurden, werden die Schäden begutachtet und ggf. Flächen wiederhergestellt oder Entschädigungsansprüche geprüft.
Befahrung sowie Ertüchtigung von Wegen
Für die Instandhaltung der Leitung ist es notwendig, dass die TenneT TSO bzw. deren beauftragte Unternehmen die Privatwege befahren. Ggf. müssen diese Wege für den Transport von Materialien wie z.B. Leiterseil- und Kabeltrommel ertüchtigt werden. Die Ertüchtigung erfolgt mittels Geovlies-verstärktem Naturschotter oder dem Verlegen von Fahrwegplatten aus Stahl oder Aluminium. Sollten bei der Nutzung der Privatwege auf den Flächen Schäden entstehen, die auf die Nutzung der TenneT TSO GmbH bzw. der beauftragten Unternehmen zurückzuführen sind, werden diese reguliert oder in voller Höhe entschädigt. Die Materialien werden mit dem Lkw transportiert.
Zeitraum der Befahrung
Der Transport wird von März bis November zu den Uhrzeiten zwischen 08:00 bis 17:30 Uhr erfolgen.
Beauftragte Firma
Für die Wegebefahrung sowie die bauliche Umsetzung ist die Firma Dalekovod d.d. durch die TenneT TSO beauftragt worden.
Flurstücksliste
Eine Übersicht über die Wegeflurstücke sowie die Flurstücke, auf denen Vergrämungen geplant werden, finden Sie auf der folgenden Website: https://www.tennet.eu/de/projekte/netzverstaerkung-landesbergen-borken. Dort finden Sie auch weitere Informationen zum Vorhaben.
Gesetzliche Grundlage
Die Berechtigung zur Durchführung der Vorarbeiten ergibt sich aus §§ 44 Absatz 1 sowie 48a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Mit einer ortsüblichen Bekanntmachung werden den Eigentümern und sonstigen Nutzungsberechtigten die Vorarbeiten als Maßnahme gemäß § 44 Absatz 2 Satz 1 EnWG mitgeteilt.
Ankündigung von Bauarbeiten
Der Tausch der Isolatoren und Leiterseile startet im April. Die Arbeiten teilen sich in mehrere Bauphasen und werden Ende 2027 komplett abgeschlossen sein.
Sämtliche bauzeitliche Einschränkungen und auch eventuell auftretende Schäden werden selbstverständlich entschädigt. Es werden entsprechende Vereinbarungen mit den Eigentümerinnen und Eigentümer vor Beginn der Maßnahmen geschlossen.
Während der gesamten Bauphase informieren wir die Anwohnerinnen und Anwohner regelmäßig und beantworten gern alle mit der Sanierung verbundenen Fragen und Anliegen. Unser Bürgerreferent, Herr Dr. Marco Bräuer, ist regelmäßig vor Ort.
Bei Fragen zum Projekt oder zu den geplanten Maßnahmen können Sie sich telefonisch oder per E-Mail direkt an Herrn Dr. Marco Bräuer wenden.
Dr. Marco Bräuer
Referent für Bürgerbeteiligung Telefon: 0177 347 38 96 E-Mail: marco.braeuer@tennet.eu |